
- Große Pianisten im Kleinen Haus
- 35 € Nichtmitglieder · 29 € Mitglieder · 17,50 € ermäßigt
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für 2 Klaviere D-Dur KV 448 [375a]
Franz Schubert
Fantasie für Klavier zu 4 Händen f-Moll D 940
Felix Mendelssohn Bartholdy
»Andante & Allegro brillant«, op. 92. Für Klavier zu 4 Händen A-Dur
Gabriel Frauré
»Dolly Suite«, op. 56. Suite für Klavier zu 4 Händen
Nocturne für Klavier Nr. 4 Es-Dur, op. 36 (Lucas Jussen)
Francis Poulenc
Sonate für Klavier zu 4 Händen FP 8 (1918, rev. 1939)
Maurice Ravel
»Jeux d'eau«. Für Klavier (Arthur Jussen)
»La valse«. Tondichtung für Orchester, bearbeitet für Klavier
Arthur und Lucas Jussen
Klavier
„Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit den beiden niederländischen Brüdern Lucas und Arthur Jussen. Obwohl sie noch jung sind, haben die beiden vielversprechenden Pianisten bereits jede Menge Erfahrung im internationalen Konzertbetrieb gesammelt.
Sowohl als Duo als auch als Solisten werden Lucas und Arthur von Presse und Publikum gefeiert. In ihrem Geburtsort Hilversum erhielten sie von Leny Bettman ihren ersten Klavierunterricht. Im Jahr 2005 studierten die beiden Brüder auf Einladung der portugiesischen Meisterpianistin Maria João Pires fast ein Jahr lang in Portugal und Brasilien. Lucas ging zudem in die USA, um bei Menahem Pressler zu studieren. An der Musikhochschule Reina Sofía in Madrid studierte er dann bei Dmitri Bashkirov, während Arthur zu Hause die Schule beendete. In den darauffolgenden Jahren wurden sie sowohl von Pires als auch von zwei renommierten niederländischen Lehrern unterrichtet: Der Klavierpädagoge Jan Wijn nahm sie unter seine Fittiche, und bei Ton Hartsuiker vertieften sie sich in die Musik des 20. Jahrhunderts. 2011 erhielten Lucas und Arthur den ersten Concertgebouw Young Talent Award und 2013 den Publikumspreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Lucas und Arthur sind mit nahezu allen niederländischen Orchestern aufgetreten, unter anderem mit dem Koninklijk Concertgebouworkest, dem Rotterdams Philharmonisch Orkest, dem Resedentie Orkest und der Radio Kamer Filharmonie. Außerdem spielten sie mit zahlreichen renommierten internationalen Orchestern. Zu den Dirigenten, mit denen sie arbeiteten, gehören Valery Gergiev, Sir Neville Marriner, Jukka-Pekka Saraste, Eliahu Inbal und Frans Brüggen. Sie musizierten mit zahlreichen bekannten Solisten, so auch mit dem chinesischen Starpianisten Lang Lang, mit dem Lucas 2006 beim Prinsengrachtconcert auf der Bühne stand. 2013 spielten die Brüder die Uraufführung von „Together“, einem Stück für zwei Klaviere, das Theo Loevendie für sie geschrieben hat. Neben ihren Auftritten mit Orchester werden die Brüder auch für ihre Klavierabende geschätzt. Sie sind sowohl im Rahmen der „Meesterpianisten“ als auch in der Robeco-Reihe des Concertgebouw aufgetreten. Zudem haben sie mehrere Konzerte auf Einladung der ehemaligen Königin Beatrix gegeben.
2014 begleiteten Lucas und Arthur König Willem-Alexander und Königin Maxima bei ihrem ersten Staatsbesuch in Polen. Sie sind europaweit in Konzertsälen und bei Festivals zu Gast, unter anderem im Herkulessaal (München), beim Rheingau Musik Festival, beim White Nights Festival in St. Petersburg und beim Festival de Piano de La Roque d’Anthéron. Internationale Tourneen führten sie über Europa hinaus nach Japan (2012), China (2013) und Südkorea (2014).
2010 unterschrieben Lucas und Arthur einen Plattenvertrag bei der Deutschen Grammophon. Ihre Debüt-CD mit Werken von Beethoven wurde mit Platin ausgezeichnet, und sie gewannen damit außerdem den Edison Klassiek Publikumspreis. Nach einer erfolgreichen Schubert-Aufnahme widmeten sie ihre dritte CD „Jeux“ der französischen Klaviermusik. Im Oktober 2015 erschien ihre vierte Einspielung mit den Klavierkonzerten KV 365 und KV 242 von Mozart. Begleitet werden sie in dieser Aufnahme von der Academy of St. Martin in the Fields unter Leitung von Sir Neville Marriner. Das Album erreichte Gold-Status und wurde vom britischen Gramophone Magazine in die Liste der 50 bedeutendsten Mozart-Aufnahmen aufgenommen.