Cyprien Katsaris

Große Pianisten im Kleinen Haus
So., 12.11.2023, 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater

Programm

Johann Sebastian Bach
Präludium und Fantasia c-Moll, BWV 921

Joseph Haydn
Klaviersonate Nr. 48 C-Dur, Hob XVI:35

Franz Schubert
Klavierstück Es-Dur, D 946 Nr. 2
Ständchen. Lied, D 889. Transkribiert für Klavier von Franz Liszt

Franz Liszt
Csárdás obstiné, S 225 Nr. 1. Bearbeitet für Klavier von Cyprien Katsaris

Frédéric Chopin
Walzer cis-Moll, op. 64 Nr. 2
Fantaisie-Impromptu cis-Moll, op. 66
Polonaise Nr. 6 As-Dur, op. 53 (Héroïque)

Camille Saint-Saëns
Klaviermusik live zum Stummfilm L’Assassinat du Duc de Guise (Die Ermordung des Herzogs von Guise)
sowie
Le carnaval des animaux (Der Karneval der Tiere). Fassung für Klavier

Cyprien Katsaris

Der Pianist und Komponist Cyprien Katsaris kam 1951 als Sohn zypriotischer Eltern in Marseille zur Welt. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren in Kamerun, wo er aufwuchs. Sein Musikstudium absolvierte er am Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique und schloss mit dem ersten Preis für Klavier (1969) und dem ersten Preis für Kammermusik (1970) ab.

Seine internationale Karriere führte Cyprien Katsaris zu den bedeutendsten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Royal Concertgebouw Amsterdam, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo, dem Moskau Philharmonic Orchestra oder dem Orchestre de la Suisse Romande. Er spielte unter der Leitung von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Leonard Bernstein, Sir Neville Marriner, Christoph von Dohnányi oder Charles Dutoit.

Cyprien Katsaris‘ Diskographie reicht von Bach bis Boulez. Seine Aufnahmen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Darüber hinaus widmet er sich der Wiederentdeckung in Vergessenheit geratener Stücke, die er zum ersten Mal auf CD veröffentlicht, darunter wie Beethovens eigene Klavierbearbeitung seines Balletts Die Geschöpfe des Prometheus. 1992 produzierte das Japanische Fernsehen NHK mit Cyprien Katsaris eine dreizehnteilige Serie über Chopin, die einen Soloabend und Katsaris’ Interpretationskurse umfasst. Er war Juror bei zahlreichen internationalen Wettbewerben und von 1977 bis 2007 künstlerischer Leiter des Internationalen Musikfestivals Echternach (Luxemburg).

Cyprien Katsaris ist Künstler der UNESCO für den Frieden (1997), wurde 2009 mit dem Kommandeurkreuz des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg ausgezeichnet und zum Ritter des Ordens für Kunst und Literatur (Frankreich 2000) ernannt. Darüber hinaus erhielt er die Medaille Vermeil der Stadt Paris (2001) und den Nemitsas Preis (Zypern, 2011). Er ist Mitglied der ADAP (Association des Artistes pour la Paix) und Ehrenmitglied von Lisztomanias International.

Zurück zur Eventübersicht