- klangpol – Neue Musik im Nordwesten
- in Kooperation mit oh ton e.V.
- Nichtmitglieder 15 € · Mitglieder 9 €
- Kartenvorverkauf: oh ton e.V.
Programm
»Verklärte Nacht«
Wolfgang Rihm
»Nachtordnung – 7 Bruchstücke für 15 Streicher«
Georg Matthias Monn
Konzert für Violoncello und Streicher g-Moll
Franz Schreker
Scherzo für Streichorchester
Arnold Schönberg
»Verklärte Nacht«. Sextett für Violinen, Viola und Violoncello, Fassung für Streichorchester
Programm
Vielfältige Beziehungen offenbart das Programm »Verklärte Nacht« des Ensemble Resonanz: Der spätromantische Arnold Schönberg trifft auf seinen Jugendstil-Kollegen Franz Schreker und den von ihm verehrten Wiener Vorklassik-Ahnen Matthias Georg Monn. Mit Wolfgang Rihms Werk verbindet ihn u. a. der Textbezug. Während seine »Verklärte Nacht« auf einem Fin de Siècle-Gedicht von Richard Dehmel beruht, bezieht sich Rihms »Nachtordnung« auf die gleichnamige Vorlage von Paul Celan. Jean-Guihen Queyras ist Solist bei Monn, Dirigent bei Rihm sowie musikalischer Leiter bei Schreker und Schönberg und leitet das Ensemble vom ersten Cello aus.
Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz repräsentiert eine neue Generation von Musikern: Sie spannen den Bogen von Tradition zu Gegenwart und suchen den Kontrast und die Verbindung zwischen alten und zeitgenössischen Meistern. Mit Leidenschaft widmen sie sich der Förderung und Entwicklung neuen Streicherrepertoires.
So bildet das Ensemble die Schnittstelle zwischen Kammerorchester und Solistenensemble und ist in den Abonnementreihen der führenden Konzerthäuser ebenso vertreten wie auf Festivals für Neue Musik. Es gastiert auf Bühnen und Festivals im In- und Ausland und begeisterte auf Konzertreisen nach Wien, Paris, Venedig, Amsterdam sowie von Kopenhagen über New York bis nach Mexiko sein Publikum.
Von 2010 bis 2013 präsentiert der Ausnahmecellist JeanGuihen Queyras als Artist in Residence eine Reihe von Konzerten als Solist und künstlerischer Leiter. Weitere Partner des Ensembles sind nicht nur namhafte Musiker, sondern auch Medienkünstler, Regisseure sowie darstellende und bildende Künstler. In den letzten Jahren waren dies u.a. Beat Furrer, Fazil Say, Imre Kertész, Matthias Goerne, Tabea Zimmermann, Roger Willemsen, Peter Rundel, Helmut Lachenmann, Reinhard Goebel und der RIAS Kammerchor.
Beheimatet ist das Ensemble Resonanz in Hamburg, wo es als Ensemble in Residence der Laeiszhalle mit großem Erfolg die Konzertreihe Resonanzen etabliert hat. Als Katalysator des Musiklebens bereichert dieses kontrastreiche Programm mit seiner Vernetzung von Raritäten und Klassikern früherer Jahrhunderte mit Neuer Musik, Auftragsarbeiten oder Uraufführungen nun in der zehnten Saison die Hansestadt.