- WortSpiel – Wort und Musik am Puls der Zeit
- 35 € Nichtmitglieder · 25 € Mitglieder · 17,50 € ermäßigt
- Vorverkauf: Artcafé im Horst-Janssen-Museum
Eine Modeplauderei mit Chansons und Texten aus den 20er Jahren von und mit Evelin Förster. Am Piano begleitet von Ferdinand von Seebach. Garniert mit einem Begrüßungssekt und einen Fingerfoodteller vom Artcafé als »Reiseproviant«.
Programm
»Was zieh ich heute bloß an ...?« Wer kennt diese Frage nicht? Der Schrank ist voll – aber die Dame hat nichts anzuziehen! Soll sie lieber ein kurzes oder langes, ein rotes oder lila Kleid tragen? Und wie sieht es mit den Hüten aus, groß oder klein, vielleicht garniert mit etwas »Dekoration«? Von der Frisur ganz zu schweigen: lieber einen Knoten im Nacken oder den »Bubikopf«? Überhaupt – wie ist es mit all den Fragen zur Schönheit? Und wie sieht der passende Mann zur Dame aus? Trägt er wieder Schnurrbart?
Antwort auf all diese wichtigen Fragen gibt die kleine Modeplauderei mit Chansons, Texten und Anekdoten aus den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, umrahmt von den dazu passenden Modefotos.
Evelin Förster
Evelin Förster, Jahrgang 1955, studierte Ballett an der Staatlichen Ballettschule in Leipzig mit Seminar bei Gret Palucca in Dresden. Gesangs- und Schauspielausbildung in Leipzig und Berlin. Verschiedene Rollen als Schauspielerin für ARD und ZDF, Mitwirkung in Radiosendungen. Eigene musikalisch-literarische Programme mit Chansons und Texten aus der Zeit der Jahrhundertwende bis in die 30er Jahre. Auftritte und Engagements im In- und Ausland.
Seit 2001 Frauen- und Exilforschung im Genre Chanson und Unterhaltungskunst für den Zeitraum 1901–1935. Verschiedene Stipendien und Förderungen. Von 2004–2008 Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Sprache und Linguistik.
1996 CD-Produktion »Ach, die Kerle... Chansons über die Liebe aus den 20er Jahren«
2009 Hörbuchproduktion »Die Frau im Dunkeln«, Doppel-CD bei duo-phon-records
2013 Autorin »Die Frau im Dunkeln – Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935«, erschienen bei Edition Braus, Berlin