• WortSpiel – Wort und Musik am Puls der Zeit
  • 22 € Nichtmitglieder · 17 € Mitglieder · 12 € ermäßigt

Programm

Gesprächskonzert mit Menahem Pressler und
Ludwig Hartmann (Moderation)

Menahem Pressler

Menahem Presslers überwältigendes musikalisches Wissen, seine spielerische Präzision, sein Temperament sowie sein feinsinniges Spiel machen ihn seit langer Zeit sowohl als Solist als auch als Kammermusiker zu einem der angesehensten Künstler der Welt. Es ist ein großes Glück für den Verein der Musikfreunde Oldenburg und sein Publikum, diese lebende Legende am Flügel hören zu dürfen.

Doch es sind nicht nur Klänge, mit denen Menahem Pressler in seinen Bann ziehen kann. Jederzeit spürbar sind seine charismatische Persönlichkeit und die gesammelten Erfahrungen einer Karriere, die schon viele Jahrzehnte andauert. Angesichts seiner vielbewegten Vita entsteht das Bedürfnis, Fragen zu stellen. Wie etwa nehmen Flucht und Entwurzelung, wie sie Menahem Pressler schon in jungen Jahren erleben musste, Einfl uss auf die musikalischen Entwicklungsmöglichkeiten, wie wirken sie sich auf die Karriere aus? Unter welchen Umständen lässt sich professionelle musikalische Ausbildung im Palästina der 1930er Jahre vorstellen? In Oldenburg wird Menahem Pressler daher nicht nur Klavier spielen, sondern auf solche und andere Fragen Antworten geben und aus seiner Karriere erzählen. Sein Gesprächspartner wird dabei Ludwig Hartmann sein – der Moderator des NDR kennt den Meisterpianisten seit Jahren.

Menahem Pressler, Gründungsmitglied und Pianist des Beaux Arts Trios, etablierte sich in der Welt zu einem Musiker höchsten Ranges. In Magdeburg 1923 geboren, erhielt er nach der Flucht 1939 nach Palästina dort den Hauptteil seiner musikalischen Ausbildung. Seine künstlerische Laufbahn begann, als er 1946 den Ersten Preis beim Internationalen Debussy Klavierwettbewerb in San Francisco gewann. Dem folgte sein erfolgreiches Debüt mit dem Philadelphia Orchestra unter Eugene Ormandy und bald weitere Auftritte mit den größten Orchestern Amerikas und Europas.

Das Beaux Arts Trio gründete Menahem Pressler 1955, und er blieb dessen Pianist, bis er selbst das Trio nach mehr als einem halben Jahrhundert aufl öste. Doch nicht nur in seinem eigenen Ensemble hat er musiziert, sondern er spielte daneben mit den berühmtesten Kammermusikformationen (z. B. mit dem Juilliard String Quartet, dem Emerson String Quartet, dem Guarneri-Quartet, dem Cleveland Quartet). Als Solist ist er mit den größten Orchestern Amerikas und Europas aufgetreten, Neben seinen mehr als 50 Schallplattenaufnahmen mit dem Beaux Arts Trio hat Menahem Pressler mehr als 30 Soloaufnahmen eingespielt.

Schon 1955 begann Menahem Pressler seine Lehrtätigkeit an der Indiana University Music School in Bloomington, wo er heute den Titel eines „Distinguished Professor“ trägt. Von den Universitäten in Nebraska und Kansas sowie von der North Carolina School of Arts wurde ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Zahlreiche weitere Auszeichnungen würdigen Menahem Presslers herausragende musikalische Leistungen wie auch seine Persönlichkeit, u. a. erhielt er 2002 in den USA die „Gold Medal of Merit from the National Society of Arts and Letters“. In Frankreich wurde ihm im April 2005 der Titel „Commandeur dans l‘Ordre des Arts et Lettres“ vom Ministerium für Kultur verliehen, und im September 2005 wurde er in Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt. Für seinen Einfl uss und außerordentlichen Beitrag auf dem Gebiet der Musik in Israel sowie in der ganzen Welt wurde ihm von der Akademie Jerusalem im Juni 2007 der Titel „Honorary Fellow of the Jerusalem Academy of Music and Dance” verliehen. Menahem Pressler wurde viermal für den Grammy nominiert.

Auch nach dem großartigen Abschiedskonzert des Beaux Arts Trios im Gewandhaus zu Leipzig im August 2009 konzertiert der Künstler weltweit solo wie auch mit den unterschiedlichsten Kammermusikensembles, gibt Meisterkurse oder arbeitet in seinem Studio an der Indiana University in Bloomington.

Ludwig Hartmann

Ludwig Hartmann wurde 1960 in Hamburg geboren. Nach ausgeweitetem Studium (Geschichte, Violoncello, Schulmusik, Kulturmanagement) absolvierte er ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk, für den er zunächst als freier Mitarbeiter in Hörfunk und Fernsehen tätig war. Inzwischen ist er Redakteur und Moderator bei NDR Kultur. Hier hat er zahlreiche neue Sendereihen entwickelt. Ludwig Hartmann moderiert u.a. die NDR Kultur Foyerkonzerte, in denen er Musiker nicht nur klingend präsentiert, sondern auch im Gespräch zu Wort kommen lässt. Weitere Moderationen bei zahlreichen Konzertreihen, Festivals und Podiumsdiskussionen.

Zurück zur Eventübersicht